Bei ELOTHERM bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Heizungs- und Solartechnik, ob Modernisierung oder kompletter Austausch. Unsere Projekte umfassen Einfamilienhäuser bis hin zu großen Wohn- und Geschäftshäusern. Wir setzen auf moderne, energieeffiziente Technologien, die nicht nur den Energieverbrauch reduzieren, sondern auch die Umwelt schonen.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer erfolgreich umgesetzten Projekte – vom Austausch alter Ölkessel gegen Gas-Brennwert-/ Hybrid-/ Pellet-Systeme bis hin zur Integration nachhaltiger Solarpakete. Überzeugen Sie sich von unserer Expertise und lassen Sie sich für Ihre individuelle Heizlösung beraten.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir die bestehende Gasheizung aus dem Baujahr 1996 durch ein effizientes Gas-Brennwertsystem ersetzt. Hierbei kam das Paradigma EnergyVario zum Einsatz, kombiniert mit dem Paradigma Expresso 800. Zusätzlich haben wir ein Solarpaket Plasma XL mit einer Kollektorfläche von 15 m² installiert, um die Anlage durch erneuerbare Energien zu unterstützen.
Dank dieser Modernisierung profitiert das Gebäude nun von deutlich reduzierten Energiekosten und einem geringeren CO₂-Ausstoß. Die neuen Komponenten sorgen für eine zuverlässige und umweltfreundliche Wärmeversorgung, die den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz gerecht wird.
Für das Wohn- und Geschäftshaus in Wathlingen haben wir eine umfassende Heizungsmodernisierung durchgeführt. Der alte Gaskessel aus dem Jahr 1988 wurde durch einen modernen Pellet-Kessel, den Paradigma Pelletti 2, ersetzt. Zusätzlich wurden zwei Pufferspeicher mit je 800 Litern installiert, um die Wärme optimal zu speichern und effizient zu nutzen.
Ein weiteres Highlight dieser Modernisierung ist das Solarpaket Aqua 3XL mit einer beeindruckenden Fläche von 24 m². Diese Solaranlage unterstützt die Wärmeversorgung durch erneuerbare Energie und trägt maßgeblich zur Reduzierung der Energiekosten und des CO₂-Ausstoßes bei. Mit dieser Kombination aus Pelletheizung und Solartechnik wurde eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für das Gebäude geschaffen.
Im Rahmen dieses Projekts wurde der alte Buderus Öl-Kessel aus dem Baujahr 1988 durch einen modernen und umweltfreundlichen Pellet-Kessel Paradigma Pelletti 3 ersetzt. Um die Effizienz weiter zu steigern, haben wir das System mit dem Paradigma Expresso 800 kombiniert, das für eine zuverlässige und energieeffiziente Wärmeversorgung sorgt.
Zusätzlich wurde ein Solarpaket Plasma L mit einer Kollektorfläche von 10 m² installiert, um die Heizung durch Sonnenenergie zu unterstützen. Diese Kombination ermöglicht es dem Hausbesitzer, nicht nur die Energiekosten zu senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die neue Anlage sorgt nun für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung.
Für dieses Einfamilienhaus in Wathlingen haben wir die bestehende Heizungsanlage grundlegend modernisiert. Der alte Gaskessel aus dem Baujahr 1988 wurde durch einen effizienten Pellet-Kessel, den Paradigma Pelletti 2, ersetzt. Zur Optimierung der Wärmespeicherung und -nutzung haben wir zudem zwei Pufferspeicher mit jeweils 800 Litern Kapazität installiert.
Ergänzend wurde ein Solarpaket Aqua 2XL mit einer Fläche von 16 m² integriert, um die Anlage durch erneuerbare Energiequellen zu unterstützen. Durch diese Modernisierung profitiert der Hausbesitzer nun von einer nachhaltigen und kostensparenden Wärmeversorgung, die sowohl die Umwelt schont als auch die Betriebskosten reduziert. Die Kombination aus Pellettechnologie und Solartechnik sorgt für eine zukunftssichere und umweltfreundliche Lösung.
Bei der Erneuerung der Heizzentrale in einer Sporthalle mit Warmwasserbereitung haben wir eine maßgeschneiderte Lösung realisiert. Zwei Frischwasserstationen von Voderos mit jeweils 75 kW Leistung wurden installiert, ergänzt durch einen 800-Liter-Pufferspeicher zur optimalen Wärmespeicherung. Um die Effizienz weiter zu steigern, haben wir die gesamte Heizkreisverteilung durch individuell angefertigte Heizkreisverteiler erneuert.
Eine besondere Herausforderung dieses Projekts war der begrenzte Platz im Technikraum. Auf engstem Raum mussten wir nicht nur die gesamte Heizungstechnik unterbringen, sondern auch ausreichend Platz für die Elektroverteilung und die Regelungstechnik schaffen. Durch präzise Planung und sorgfältige Umsetzung gelang es uns, eine kompakte, aber hochfunktionale Lösung zu realisieren, die sowohl die Warmwasserversorgung als auch die Heizungssteuerung zuverlässig gewährleistet.
In einer modernen Reihenhausanlage haben wir zwei baugleiche Sohle-Wasser-Wärmepumpen installiert, die eine umweltfreundliche und energieeffiziente Lösung für Heizung und Warmwasserversorgung bieten. Jede der Anlagen ist mit einem externen 300-Liter-Warmwasserspeicher ausgestattet, um ausreichend Warmwasser für die Haushalte bereitzustellen.
Ein besonderes Highlight dieser Installation ist die Möglichkeit der passiven Kühlung über die Erdwärmebohrung, was in den Sommermonaten für angenehme Temperaturen sorgt. Beide Wärmepumpen wurden an eine Deckenheizung angeschlossen, die in einer Lehmdecke verbaut ist. Diese Kombination ermöglicht eine gleichmäßige und behagliche Wärmeverteilung im gesamten Wohnbereich und trägt gleichzeitig zur Energieeinsparung bei.
Im Rahmen der Kernsanierung eines Einfamilienhauses aus dem Baujahr 1960 haben wir eine hochmoderne Lüftungsanlage von Miebe installiert. Die Lüftungszentrale wurde platzsparend im Keller untergebracht, wo der begrenzte Raum eine besondere Herausforderung darstellte. Trotz der kompakten Platzverhältnisse konnte die Anlage optimal integriert werden.
Die Lüftungsanlage ist vollständig in das Heizsystem des Hauses eingebunden und lässt sich zusammen mit der installierten Wärmepumpe über einen gemeinsamen, kompakten Regler steuern. Dieses System sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern unterstützt auch die Energieeffizienz des gesamten Hauses.
In einem Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1990 haben wir die Luft-Wasser-Wärmepumpe Nive S2125-12 installiert. Zusammen mit dem Warmwasserspeicher VVM S320 sorgt diese moderne Anlage für eine zuverlässige und energieeffiziente Wärme- und Warmwasserversorgung.
Die Wärmepumpe wurde an ein kombiniertes Heizsystem angeschlossen, das sowohl Fußbodenheizung als auch klassische Heizkörper umfasst. Diese Kombination ermöglicht eine gleichmäßige und flexible Wärmeverteilung im gesamten Haus, wodurch der Wohnkomfort deutlich gesteigert und gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt wird.
In einem Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1980 haben wir eine Nibe S2125 Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit der V4MS320 Speicherinneneinheit installiert. Um die Effizienz der Wärmepumpe optimal zu nutzen, wurde das bestehende Heizungssystem, das ausschließlich aus Heizkörpern besteht, umfangreich angepasst.
Neben einem hydraulischen Abgleich des Systems wurden gezielt einzelne Heizkörper ausgetauscht, um die Vorlauftemperatur an die Anforderungen der Wärmepumpe anzupassen. Durch diese Maßnahmen wurde eine optimale Funktionsweise der neuen Heizungsanlage sichergestellt, was zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts führt.
In einem idyllisch gelegenen Ferienhaus an der Flensburger Förde haben wir ein fortschrittliches Heizsystem installiert, das auf einem 28 kW starken Pelletkessel von Paradigma und einer großflächigen Solaranlage mit 15 Quadratmetern basiert. Um das System optimal zu unterstützen, wurden zwei Pufferspeicher mit einem Gesamtvolumen von 1600 Litern eingebaut.
Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine leistungsstarke Frischwasserstation mit einer maximalen Schüttleistung von 35 Litern pro Minute, sodass auch bei hohem Wasserbedarf eine konstante Versorgung gewährleistet ist. Der Pelletkessel wird durch einen Sacksilo mit einer Austragungsschnecke und einer Saugturbine effizient mit Brennstoff versorgt.
Das Heizsystem, ein Hybridsystem aus Heizkörpern und Fußbodenheizung, wurde umfassend optimiert und hydraulisch abgeglichen. Hierbei kam der Rendemix von Baunach zum Einsatz, um den kalten Rücklauf des Heizkörperkreises in die Fußbodenheizung zu leiten. Diese Maßnahme ermöglicht besonders niedrige Rücklauftemperaturen, was den Brennwerteffekt am Kessel maximiert und eine optimale Schichtung in den Speichern gewährleistet. Dadurch wird der maximale Solarertrag erzielt und eine nachhaltige, energieeffiziente Wärmeversorgung sichergestellt.
In einem großen Bürogebäude der Abfallwirtschaft Hannover haben wir eine maßgeschneiderte Heizanlage installiert. Der gesamte Heizkreisverteiler wurde direkt vor Ort aus Stahlrohr gefertigt und von unseren drei erfahrenen Mitarbeitern in einem Zeitraum von etwa vier Wochen geschweißt. Durch diese präzise Handarbeit konnten wir eine perfekt angepasste und langlebige Lösung für die Heizverteilung schaffen.
Für die Druckhaltung der Anlage haben wir ein Reflexomat-System eingesetzt, das für einen zuverlässigen und konstanten Druck im Heizsystem sorgt. Mit dieser professionellen Umsetzung bieten wir dem Bürogebäude eine energieeffiziente und betriebssichere Heizlösung, die den hohen Anforderungen des Gebäudes gerecht wird.
In diesem Projekt haben wir eine 12 kW starke Luft-Wasser-Wärmepumpe von Samsung installiert, ergänzt durch eine Inneneinheit und einen 200-Liter-Warmwasserspeicher, um eine nachhaltige und energieeffiziente Heizlösung zu schaffen.
Zur Optimierung der Wärmeverteilung wurden die Heizflächen verbessert, indem eine Fußbodenheizung in den bestehenden Estrich eingefräst wurde. Anschließend wurden die Heizkreise mit einer Ausgleichsmasse verfüllt, um eine gleichmäßige Wärmeabgabe zu gewährleisten.
Die Anlage arbeitet besonders effizient bei niedrigen Vorlauftemperaturen: Selbst bei einer Außentemperatur von minus 12 Grad Celsius erreicht die Wärmepumpe eine Vorlauftemperatur von nur 35 Grad Celsius, was den Energieverbrauch reduziert und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima sicherstellt.
In einem Gebäude aus den mittleren 70er Jahren haben wir eine umfassende Modernisierung der Energieversorgung durchgeführt. Zentrale Komponente ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Nive F2120-16, die zusammen mit einer VVM 320 Inneneinheit installiert wurde. Das Gebäude, mit einer Fläche von 180 Quadratmetern und ausgestattet mit Heizkörpern, erhielt neue, für Wärmepumpen geeignete Heizkörper, um die Heizleistung optimal an die Anforderungen der Wärmepumpe anzupassen.
Das gesamte Heizungssystem wurde weiter optimiert und einem hydraulischen Abgleich unterzogen, um die Effizienz der Wärmeverteilung zu maximieren. Zusätzlich wurde eine Photovoltaikanlage mit 15 kW Peak und ein 10 kW Batteriespeicher installiert, um den Strombedarf nachhaltig zu decken. Für die Elektromobilität wurde eine Wallbox für Elektroautos integriert.
Um die technischen Systeme zu harmonisieren und die Versorgung sicherzustellen, haben wir auch den Verteilerschrank für die Elektroverteilung komplett erneuert. Mit diesem umfassenden Paket ist das Gebäude bestens für eine energieeffiziente und nachhaltige Zukunft gerüstet.
In einem Einfamilienhaus aus den frühen 90er Jahren haben wir eine Sole-Wasser-Wärmepumpe Niwe S1255-6 installiert. Das Haus ist vollständig mit Heizkörpern ausgestattet, die wir durch größere, für den Wärmepumpenbetrieb geeignete Modelle ersetzt haben. Zudem wurde das gesamte Heizungssystem optimiert, um die Effizienz der Wärmepumpe maximal zu nutzen.
Die Wärmepumpe verfügt über einen 180-Liter-Warmwasserspeicher und bietet neben der Heizfunktion auch die Möglichkeit, das Haus über die Tiefenbohrung im Sommer passiv zu kühlen. Mit dieser zukunftsorientierten Lösung genießt der Hausbesitzer sowohl im Winter als auch im Sommer höchsten Wohnkomfort bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch.
In einem Einfamilienhaus aus dem Baujahr 2018 haben wir im Zuge des Dachgeschossausbaus eine moderne Fußbodenheizung im Trockenbau installiert, um die Wohnfläche zu erweitern. Da bereits eine Nibe-Wärmepumpe im Erdgeschoss in Betrieb ist, wurde das Heizsystem im Obergeschoss so geplant, dass die Wärmepumpe die gleiche Vorlauftemperatur wie im Erdgeschoss nutzen kann, was den Energieverbrauch optimiert.
Zur Installation wurden vorgefräste Fermacell-Platten auf dem vorhandenen Untergrund montiert, in die die Rohrleitungen der Fußbodenheizung präzise eingebettet wurden. Anschließend wurde die gesamte Fläche mit einer Ausgleichsmasse verspachtelt, um eine verlegereife Basis für den Bodenbelag zu schaffen. Dieses effiziente System sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und erhöht den Wohnkomfort im neuen Dachgeschoss.
Im Zuge der Sanierung eines Gebäudes aus dem Jahr 1956 haben wir den Heizungsbereich umfassend modernisiert. Ein Anbau wurde an das bestehende Gebäude errichtet, und die neue Heizzentrale wurde im Keller installiert. Hier wurde eine Nibe S1255-6 Wärmepumpe eingebaut, die über einen Ringgrabenkollektor der Firma Nibe versorgt wird. Der Kollektor wurde von den Bauherren eigenständig erstellt, während wir die Planung und das benötigte Material bereitgestellt haben. Nach der Montage führten wir eine Druckprobe durch, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten.
Um das gesamte Gebäude für den effizienten Betrieb mit der Wärmepumpe zu rüsten, haben wir eine Fußbodenheizung im Trockenverlegesystem gewählt. Dieses System bietet den Vorteil eines geringen Fußbodenaufbaus und die Flexibilität, verschiedene Oberflächen wie Fliesen und Parkett problemlos zu integrieren. Mit dem Terra-Reno-System von Wieger wurden sämtliche Heizkreise installiert und anschließend mit herstellereigener Ausgleichsmasse vergossen, sodass die Böden perfekt für den Bodenleger vorbereitet waren.
Diese Lösung bietet nicht nur eine moderne, energieeffiziente Heizung, sondern auch eine gleichmäßige und komfortable Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.
Mehrfamilienhaus in Hannover
In einem Mehrfamilienhaus mit dezentraler Warmwasser- und Heizungsversorgung über Wohnungsthermen haben wir eine defekte Heizwerttherme ausgetauscht. Für die Modernisierung haben wir die Buderus GB172i als Kombitherme installiert, die sowohl Heizungs- als auch Warmwasserbereitung effizient übernimmt.
Zur Optimierung des Systems wurde ein neues Abgassystem für Brennwertgeräte eingebaut, das über den Dachboden verlegt wurde. Diese Maßnahme ermöglicht eine zuverlässige Abgasführung und sorgt dafür, dass das System den hohen Anforderungen an moderne Brennwerttechnik gerecht wird. Durch den Austausch der alten Heizwerttherme profitieren die Bewohner nun von einer energieeffizienten und langlebigen Heizlösung.
Öffnungszeiten Ausstellung
Montag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 10.00 - 13.00 Uhr
Öffnungszeiten Büro und Kundendienstannahme
Montag bis Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.00 - 15.00 Uhr